Header
  • Jürgen Beyerer - Grußwort des Gastgebers
  • Rudolf W. Kessler - Sensitivität und Selektivität bildgebender Spektroskopietechniken
  • Jan Makowski - Prozessierungspipelines für die hyperspektrale Datenauswertung
  • Thomas Wagner - Optimale Informationsgewinnung aus hyperspektralen UV/Vis/NIR Satellitenbildern
  • Robin Gruna - Hyperspectral Imaging für die industrielle Sichtprüfung
  • Bernd Jähne - Polarisationsbildgebung und -analyse
  • Sensitivität und Selektivität bildgebender Spektroskopietechniken
  • KESSLER Prodata GmbH
  • Übersicht
  • Prozess-Spektroskopie: Wissenschaftliche Grundlagen
  • Wechselwirkung Licht mit Materie
  • Optische Spektroskopie (Auswahl ohne THz und NMR)
  • Beispiel: 2D-Flureszenz-Spektren
  • Beispiel: MIR-ATR- und NIR-Transmissionsspektren Wasser
  • Raman Spektroskopie: Scharfe Bahnen = hohe Selektivität
  • Prozess-Spektroskopie: Selektivität und Empfindlichkeit
  • Toolbox Optische Spektroskopie
  • Beispiel: Mehrgewinn an Informationen durch multimodale Spektroskopie von Banknoten
  • Spektroskopie erfasst chemische und nanoskopisch-morphologische Informationen
  • Empfindlichkeit: Absorption und z.B. Mie-Streung
  • Beispiel Mie-Streung von strukturierten Partikeln
  • Beispiel: Enhanced Backscattering Raman Spectroscopy
  • Selektivität: Definition
  • UV-Vis-Spektroskopie: Derivat-Spektroskopie
  • Auswahl beste Technik: Übersicht
  • Auswahl der besten Technik: Daumenregel
  • Chemical Imaging – Spectral Imaging
  • Chemical/Spectral Imaging: Heterogene Systeme
  • Chemical Imaging Übersicht Techniken
  • Whiskbroom Imgaging
  • Staring Imaging
  • Beispiel: Markierungsfreies Spektrales Imaging - Medizintechnik
  • Pushbroom Imaging
  • Online Systeme: Pushbroom Imaging
  • Beispiel: Photonendiffusionsspektroskopie - Tablettenanalyse
  • Pushbroom Imager als Multiplex System
  • The Data Cube in Chemical Imaging
  • Beispiel PCA Verteilungs-Bilder aus MIR Imaging
  • SNAP SHOT Imaging
  • Anwendungsbereiche
  • Prozess-Spektroskopie/Spektrales Imaging: Vorgehensweise und Robustheit der Methodik
  • Vorgehensweise: Einzelschritte
  • Robustness
  • Robustheit: Messtechnik Inline Beleuchtung
  • Online-/Inline-Messtechnik: Diffuse Reflexion
  • Messungen → Daten → Wissen: Kausalität
  • Kausalität Prozessmodelle
  • Prozesskontrolle oder Qualitätskontrolle? Probleme mit der Referenzmethode
  • Problembereiche
  • Diffuse Reflexion und Streuung an Oberflächen und Festkörpern
  • Spekulare und diffuse Reflexion
  • Diffuse und Spekulare Reflexion
  • Pushbroom Imaging eines Einzelpartikels
  • Pushbroom Imaging eines Einzelpartikels – Multivariate Datenanalyse
  • Streuung und Absorption: Penetrations- und Informationstiefe
  • Beispiel Penetrations-Spektren von Tabletten: Scale of Scrutiny
  • Bücher von Profs. Kessler
  • Literatur
  • Zusammenfassung: Zukunft Spektrales Imaging