Header
  • Daniela Handl - Grußwort und Kurzvorstellung des Gastgebers Volume Graphics GmbH
  • Benjamin Becker - 3D-Bildanalyse: eine Einführung anhand von Aufgabenstellungen aus der Praxis
  • Jörg Habersetzer - Visualisierung und Bildanalyse von Fossilien
  • Christoph Poliwoda - Analyse der Qualität und Zuverlässigkeit von aus CT-Daten gewonnenen Materialoberflächen: Ein Forschungsprojekt in Kooperation mit der PTB
  • Klaus H. Maier-Hein - Lernverfahren in der 3D-Bildanalyse
  • Filip Sadlo - Neue Visualisierungsverfahren
  • Joachim Ohser/Katja Schladitz - Mikrostrukturanalyse anhand von 3D-Bilddaten
  • Heiko Andrä - Direkte numerische Simulation von Materialeigenschaften auf 3D-Bilddaten von porösen Materialien und Verbundwerkstoffen
  • … - Abschlussdiskussion mit allen Referenten
  • Lernverfahren in der 3D-Bildanalyse
  • Atari 2600: Breakout
  • Rosenblatt‘s Perzeptron (1958)
  • Activation functions
  • Back propagation
  • Gradient descent
  • Convolutions
  • Back propagation (1989)
  • Objekte in Bildern erkennen
  • Since then … Internet - Massively parallel data processing
  • GoogLeNet: Tiefes Netzwerk (2014)
  • 2011: Computer erkennen Verkehrsschilder besser als Menschen
  • 2014: ImageNet
  • Abstraktionsebenen im Netz
  • Bildbeschreibungen
  • Repräsentation von Stil und Inhalt
  • Inceptionism
  • State-of-the-art (3D) segmentation: U-Net
  • Lernverfahren in der 3D-Bildanalyse -- aktuelle Ansätze --
  • Examplary scenario: 3D Tractography
  • Ansatz: Learning from simulations
  • Ansatz: Pseudo-3D segmentation using ensembles of 2D networks
  • Ansatz: Regression Tractography orientation mapping
  • Examplary scenario: Breast MRI
  • Ansatz: End-to-end learning
  • Ansatz: Transfer learning
  • Examplary scenario: Bone segmentation
  • Ansatz: Self-supervised learning
  • Examplary scenario: Prostate Cancer Detection
  • Ansatz: Adversarial Networks